Honda Gold Wing

Die neue Gold Wing GL1800 tritt mit anderem optischen Auftritt an, die Linienführung fällt straffer und athletischer aus, weniger opulent. Richtungsweisende Schlüsselwörter, die in der Entwicklungsphase häufig fielen, waren ‘Refined Shape, Taut Styling’.





  • Modernes Design mit gestraffter Linienführung.
  • Komfort, Heat & Air-Management spürbar verbessert.
  • Elektrisch verstellbares Windschild (in Höhe und Anstellwinkel).
  • Tempomat-Funktion via elektronischen Gasgriff.
  • Reichlich Gepäckkapazitäten, Topbox mit Platz für zwei Integralhelme.
  • 7 Zoll TFT-Bildschirm für Navigation und Audio-System.
  • Apple CarPlay erlaubt iPhone-Nutzern den Einsatz ihrer Geräte.
  • LED-Lichttechnik für Scheinwerfer, Rücklicht und selbstrückstellende Blinker.
  • SMART Key Funktion für Zündung und Stauraum-Schließsysteme.







Die moderne Silhouette ergänzt harmonisch die Komfortausstrahlung und das dynamische Potential von Triebwerk- und Chassistechnik, in Kombination mit typischen Gold Wing-Qualitäten wie qualitativ makellose Verarbeitung, bestes Finish und hochwertige Materialien. Die vorwärts orientierte Linienführung prägt das »Gesicht« der Verkleidung, in Verbindung mit kompakten Abmessungen und dynamischer Design-Anmutung.



Die Gürtellinie des Bodyworks, die von vorne bis hinten durchreicht, betont obere und untere Hälften des Motorrads. Gleichzeitig treten klar die reduzierten Fahrzeug-Abmessungen zu Tage. Dem Verkleidungsdesign kommt eine zentrale Bedeutung zu, mit ebenen Flächen, scharfen Konturen und nuancierten aerodynamischen Details. Das Ensemble bewirkt eine spannende optische Präsenz, die die darin schlummernde Performance auch visuell andeutet.



Die ästhetische Erscheinung des neuen Motorrads mit Sechszylinder-Triebwerk, Doppel-Querlenker-Vorderradaufhängung und formschöner Abgasanlage ist höchst beeindruckend. In Verbindung mit Verkleidung und Bodywork entsteht eine besondere Ausstrahlung – modernstes Fahrzeugdesign kombiniert mit beeindruckender Ingenieurskunst aus den Bereichen Mechanik und Elektronik.



Die neue Gold Wing mutet kleiner und kompakter an, dennoch kommen zur Ästhetik auch der Funktion weiterhin bedeutende Aufgaben zu. Wichtige praxisrelevante Punkte wie Komfort, Luftstromführung und Heat-Management standen ebenfalls im Lastenheft, das es für das Entwicklungsteam abzuarbeiten galt.



Die Verkleidung des Vorgängers war dazu bestimmt, einen luftstillen Raum zu generieren. Der neue Ansatz sieht vor, den Fahrtwind gezielter um Fahrer und Beifahrer zu lenken und den Effekt einer angenehmen Brise zu bewirken. Die optimierte Aerodynamik trägt auch zu erhöhter Kraftstoffeffizienz bei.



Ein ausladendes Windschild gibt es nicht mehr; stattdessen ein kleineres, elektrisch verstellbares Schild, welches über ein Bedienelement am linken Lenkerende eingestellt werden kann. Das neue Windschild, hinter dem Fahrer und Beifahrer



näher herangerückt sitzen, bietet effizienten Windschutz und gleichzeitig genügend Raum und Bewegungsfreiheit. Nicht nur die Höhe der Scheibe kann stufenlos verstellt werden, auch der Anstellwinkel. Als optionales Zubehör sind dazu erhältlich: eine größere Scheibe, ein einstellbarer Deflektor für Arme und Oberkörper sowie fest installierte Deflektoren für Beine und Füße.



Fahrer und Beifahrer sitzen mit ausreichend Bewegungsfreiheit getrennt, ähnlich wie beim Vorgänger. Der Fahrer kann so das Fahren genießen und der Beifahrer relaxed das Mitfahren. Beide Sitze sind großzügig bemessen, komfortabel gepolstert und unterstützen eine ergonomische Körperhaltung, damit sich die Fahrdynamik der Gold Wing auch auf längeren Ausfahrten in idealer Weise auskosten lässt. Gleichzeitig sind die Sitzhöhen so bemessen, dass sich mit den Füßen der Boden bei Bedarf jederzeit problemlos erreichen lässt.



Die Lichtanlage ist rundum LED-bestückt. Im unteren Teil des LED-Frontscheinwerfers sorgen fünf optische Linsen auf beiden Seiten für die Lichtbündelung der Leuchtioden; der Effekt erweckt bereits beim Abblendlicht Assoziationen an das Funkeln eines Juwels. Bei Fernlicht verdoppelt sich diese Impression. Die Frontblinker sind in den Spiegelgehäusen integriert und funktionieren darüberhinaus selbstrückstellend. Statt einer Timerfunktion gleichen Sensoren die Umdrehungen an Vorder- und Hinterrad ab, um aktivierte Blinker fahrsituativ angepasst auszuschalten.



Die Tempomat-Vorrichtung der neuen Gold Wing präsentiert sich praxisgerecht optimiert. Die gewünschte Dauergeschwindigkeit, die vom Fahrer über den Cruise-Control-Hebel am rechten Lenker einjustiert wird, wird dazu im Drehzahlmesser am unteren Rand angezeigt.



Einer der positiven Nebeneffekte, bedingt durch die Installation eines elektronischen Gasgriffs, sind spürbar sanftere Übergänge bei aktiviertem Tempomat, insbesondere an Steigungen. Beim Modell mit Schaltgetriebe reicht es zur Deaktivierung, kurz zu bremsen, die Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben. Bei der DCT-Variante (im AT-Modus) bleibt der Tempomat bei Bremsmanövern im Hintergrund aktiviert und schaltet anschließend, nachdem das vorgewählt zu haltende Tempo gezielt beschleunigend erneut erreicht wird, wieder in den Tempomat-Modus zurück. 



Zielgruppengerechte Marktforschung war angesagt, bevor die Ladekapazität des Gepäcksystems vom Entwicklerteam festgelegt wurde. Ergebnis war, dass Gold Wing-Kunden in der Praxis bevorzugt Kurztrips über 2-3 Tage absolvieren. Entsprechend konnte das maximal mögliche Gepäckvolumen etwas reduziert ausfallen.



Die Topbox der Gold Wing in der „Tour“ Variante bietet Platz für zwei Integralhelme; zusammen mit beiden Packtaschen stehen 110 Liter Gepäckvolumen zur Verfügung. Diese verfügen über Schließsysteme, die sich über die SMART Key Funktion diebstahlsicher verriegeln lassen. Optional können Innentaschen dazu erworben werden, für die Topbox wird noch eine zusätzliche Gepäckreling angeboten.



Der Benzintank nimmt 21 Litern auf, dass sind vier Liter weniger als beim Vorgängermodell. Der mögliche Aktionsradius fällt dennoch annähernd gleich aus, weil der Verbrauch der neuen Gold Wing mit 5,6 L/100 km günstiger gestaltet werden konnte und sich die Maschine so viel leichter und aerodynamischer präsentiert.



Das Cockpit ist luxuriös ausgestattet, Informationsangebot und Anmutung für den Fahrer sind unvergleichlich. Moderate Farbtöne, die die Ablesbarkeit erleichtern, kommen bei den Instrumenten zur Anwendung. Konisch geformte Öffnungen und Abdeckungen der einzelnen Instrumente suggerieren ein angenehmes Gefühl von Tiefe. Alle Anzeigen sind edel mit metallischen Ringen eingefasst, die sanfte LED-Illuminierung bewirkt ein gefälliges und cooles Ambiente.



Ein 7 Zoll großes TFT-Farbdisplay im Cockpit liefert alle Angaben zum Infotainment-System (Musik & Navigation), ebenso zur HSTC und den gewählten Fahrwerk-Settings. Die Darstellung erfolgt besonders lesefreundlich in Segmenten, so dass alle relevanten Informationen leicht und schnell rezipiert werden können, ohne den Blick länger von der Straße zu wenden.



Die Anzeigen-Helligkeit passt sich automatisch an das Umgebungslicht an, nachdem der Fahrer eine von acht Beleuchtungs-Leveln vorgewählt hat. Auch der Reifendruck wird numerisch unten in der Anzeige mit angezeigt.



Auf der Mittenkonsole ist das neue Gold Wing-Emblem platziert. Dieses ist dreidimensional und chromgefasst und zeigt einen Löwenkopf mit majestätischen Adlerflügeln. Über das Emblem können alle Systeme nach erfolgter SMART Key Aktivierung in Betrieb genommen werden. Das gilt für Zündung, Lenkradschloss-Entriegelung, Infotainment-Anlage und Gepäcksystem-Verriegelung. Ohne SMART Key sind alle Bordsysteme automatisch gesichert bzw. abgeschlossen und von Unbefugten nicht zu bedienen.



Vereinfacht wurde die Bedienung der Stauraum-Behälter. Bei aktiviertem SMART Key genügt die Betätigung eines Druckknopfes, um die Gepäckkoffer und die Topbox zu öffnen. Zusätzlich kann auch über den Unlock-Button der Fernbedienung entriegelt werden. Hydraulische Dämpfer gestalten das Öffnen und Schließen der Deckel geschmeidig. Ebenfalls hilfreich: Beim Betätigen der Fernbedienung wird die »Answer-Back-Blinker-Funktion« aktiviert, um das Schliessen oder Öffnen der Schlösser auch optisch anzuzeigen.



Die Gold Wing ist kompatibel mit Apple CarPlay, so dass der Fahrer bei Bedarf auf gespeicherte Infos wie Telefonnummern oder Musikdateien zugreifen kann. Anbindung über Bluetooth ist möglich, gleichfalls ist ein USB-Buchsen-Anschluss installiert, so dass die gewünschte Connectivity jederzeit gewährleistet ist.



Die neue Gold Wing GL1800 präsentiert sich nicht nur leichter und kompakter, auch das hochwertige Audio-System wurde aufgewertet. Die leichtgewichtigen Lautsprecher sind passend zur Sitzposition positioniert, damit das vollendete Klangbild sich optimal entfalten kann. Für den Passagier besteht zusätzlich die Möglichkeit, auf das Klangerlebnis Einfluss zu nehmen, denn vorne auf der Oberseite des rechten Koffers sind für ihn eigene Bedienungselemente platziert. Damit lassen sich wunschgemäß Lautstärke, die Klangquelle als auch eine Vorlauffunktion regeln bzw. einsteuern.



Auch die Anzeige des Navigationssystems erfolgt auf dem großen 7 Zoll-Farbdisplay im Cockpit. Die fortschrittliche Steuerungselektronik funktioniert auch, wenn die Signale in Tunneln abgeschirmt werden. Wegpunkte lassen sich dazu während der Fahrt entfernen, auch Fahrtziele lassen sich ändern oder neu bestimmen, wenn das Fahrzeug sich bewegt.



Demnächst bei uns!